Der Begriff Ortspreis wird im Anzeigenverkauf bei Zeitungen, Zeitschriften und Werbe-Beilagen verwendet. Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den nur Unternehmen erhalten, die im Verbreitungsgebiet der Zeitung liegen. Das Gegenteil vom Ortspreis ist der Grundpreis.

Unterschied Ortspreis und Grundpreis 

Die verschiedenen Preise – Ortspreis und Grundpreis – werden für die in Sonderausgaben, Beilagen und im Anzeigenteil von Tageszeitungen und Zeitschriften geschalteten Anzeigen berechnet. Der Anzeigenpreis hängt davon ab, ob das Unternehmen seinen Sitz im Verbreitungsgebiet der Zeitung hat oder überregional ist und ob die Anzeige möglicherweise durch einen Werbungsmittler (Werbeagentur) in Auftrag gegeben wurde.

Daneben hängen Ortspreis und Grundpreis auch davon ab, ob der Druck in Farbe erfolgt sowie von der Anzahl der Farben und der Größe der Anzeige. Hierbei wird in der Regel in Spalten und Höhe gemessen. Die Höhe der Auflage kann ebenfalls in die Berechnung des Preises miteinfließen.

Ortspreis – Anzeigenpreis für Kunden vor Ort

Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den Tageszeitungen und Zeitschriften ihren Kunden vor Ort gewähren, also Unternehmen, die ihren Sitz im Verteilungsgebiet der Zeitung haben. Zudem ist Voraussetzung, dass die Anzeigen direkt beim Verlag geschaltet werden, ohne Werbungsmittler.

Viele Zeitungen haben anstelle des Ortspreises den Direktpreis eingeführt.

Grundpreis – Preis für Werbungsmittler und überregionale Unternehmen

Im Unterschied zum Ortspreis gibt es den Grundpreis. Auf dessen Basis wird der Anzeigenpreis für Unternehmen, die nicht ortsansässig sind oder Werbungsmittler, beispielsweise Werbeagenturen mit der Anzeigenschaltung beauftragen, berechnet.

  • Wissen

    Bühnenmolton reißen Kann man Bühnenmolton reißen oder muss man Molton zuschneiden?

    Für die Verdunkelung im Heimkino oder auch für einen Fotohintergrund ist Molton Meterware ideal. Der Moltonstoff lässt sich prima auf das gewünschte Maß kürzen. Aber wie? Muss man den Molton zuschneiden oder kann man Deko- und Bühnenmolton reißen?

    weiterlesen >
  • Wissen

    B2B Was ist B2B (B-to-B) Business to Business?

    Der Begriff B2B, oder auch B-to-B ist eine Abkürzung für das englische Business-to-Business und wird im Marketing verwendet. B2B bezeichnet Marketingstrategien, die auf Geschäftskunden ausgerichtet sind, allgemein sind B2B-Beziehungen geschäftliche Beziehungen zwischen zwei gewerblichen Parteien, also zwischen mindestens zwei Unternehmen.

    weiterlesen >
  • Wissen

    B2C Was heißt B2C (B-to-C, Business to Consumer)?

    Der Begriff B2C oder B-to-C kommt vom englischen Business to Consumer und wird im Marketing verwendet. B2C beschreibt das Verhältnis von Unternehmen zu Privatkunden, also ein endverbraucherorientiertes Geschäft.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Hussen Was sind Hussen?

    Hussen sind Überzüge aus Stoff für Stühle, Tische, Biertischgarnituren oder auch Absperrgitter. Der Begriff kommt vom französischen Wort  "housse", was soviel bedeutet wie "Überwurf, Schutzhülle, Überzug". Die Husse ist ein meist maßgenau gefertigter Überzug, der mit Schleifen festgebunden wird oder sich durch einen Stretchanteil im Material (Stretchhusse) der Form des Möbelstücks anpasst.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Skirting Was ist ein Skirting?

    Skirting (engl. skirt, dt. Rock) ist eine Stoffverkleidung für Tische und Bühnen, die als Dekoration und Sichtschutz verwendet wird. Im Gegensatz zu Hussen haben Skirtings keine angenähten Tischdecken, sondern werden – ähnlich einem Rock – an der Tischkante angebracht. Skirtings werden in der Gastronomie und Eventbranche bei Banketts, Empfängen, Caterings und anderen Veranstaltungen verwendet.

    weiterlesen >
  • Wissen

    unsymmetrisch Was bedeutet unsymmetrisch in der Tontechnik?

    Unsymmetrisch (oder asymetrisch) ist ein Prinzip der Audioübertragung. Unsymmetrische Verbindungen basieren auf zwei Leitungen, eine Leitung für die Erdung, die andere für das Signal. Bei der unsymmetrischen Verbindung besteht die Leitungsführung aus einer Tonader mit Abschirmung, das Musiksignal wird dabei über ein Leitungskabel geführt und der Schirm als Bezugspotential genutzt.

    weiterlesen >
  • Wissen

    DI Box Was ist eine DI Box (Direct Injection)?

    Eine DI Box (Direct Injection) ist ein Gerät, das in der Tontechnik verwendet wird. Die DI Box dient als Signalwandler und Adapter und ist als einzelnes, kleines Gerät oder als Einschub für 19"-Racks mit mehreren Kanälen erhältlich. Letzterer wird auf Bühnen und in großen Tonstudios verwendet.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Employer Branding Was ist Employer Branding?

    Employer Branding ist ein Begriff, der vornehmlich aus dem Marketing kommt und übersetzt soviel wie Arbeitgebermarkenbildung bedeutet. Employer Branding bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen eines Unternehmens, um als Arbeitgeber auf dem Markt attraktiv zu sein und sich gegenüber anderen Wettbewerbern zu positionieren. Dies umfasst die gesamte identitätsbasierte intern und extern wirksame Entwicklung und Positionierung des Unternehmens.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Pantone Was ist Pantone?

    Pantone ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das ein heute international verbreitetes Farbsystem entwickelt hat. Ursprünglich fertigte das Unternehmen Farbkarten für die Kosmetik- und Modebranche, heute wird das Farbsystem neben der Textilindustrie vor allem in der Druck- und Grafikindustrie verwendet. Jede Pantone-Farbe hat eine eigene Nummer, dies ermöglicht einen internationalen und objektiven Informationsaustausch einer bestimmten Farbe.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Outsourcing Was bedeutet Outsourcing?

    Der Begriff Outsourcing heißt übersetzt Ausgliederung, Auslagerung. Er setzt sich aus den Wörtern outside, resource und using zusammen. In der Praxis bedeutet dies die Auslagerung bestimmter Aufgaben oder ganzer Unternehmensbereiche an externe Firmen.

    weiterlesen >