Der Begriff Ortspreis wird im Anzeigenverkauf bei Zeitungen, Zeitschriften und Werbe-Beilagen verwendet. Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den nur Unternehmen erhalten, die im Verbreitungsgebiet der Zeitung liegen. Das Gegenteil vom Ortspreis ist der Grundpreis.

Unterschied Ortspreis und Grundpreis 

Die verschiedenen Preise – Ortspreis und Grundpreis – werden für die in Sonderausgaben, Beilagen und im Anzeigenteil von Tageszeitungen und Zeitschriften geschalteten Anzeigen berechnet. Der Anzeigenpreis hängt davon ab, ob das Unternehmen seinen Sitz im Verbreitungsgebiet der Zeitung hat oder überregional ist und ob die Anzeige möglicherweise durch einen Werbungsmittler (Werbeagentur) in Auftrag gegeben wurde.

Daneben hängen Ortspreis und Grundpreis auch davon ab, ob der Druck in Farbe erfolgt sowie von der Anzahl der Farben und der Größe der Anzeige. Hierbei wird in der Regel in Spalten und Höhe gemessen. Die Höhe der Auflage kann ebenfalls in die Berechnung des Preises miteinfließen.

Ortspreis – Anzeigenpreis für Kunden vor Ort

Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den Tageszeitungen und Zeitschriften ihren Kunden vor Ort gewähren, also Unternehmen, die ihren Sitz im Verteilungsgebiet der Zeitung haben. Zudem ist Voraussetzung, dass die Anzeigen direkt beim Verlag geschaltet werden, ohne Werbungsmittler.

Viele Zeitungen haben anstelle des Ortspreises den Direktpreis eingeführt.

Grundpreis – Preis für Werbungsmittler und überregionale Unternehmen

Im Unterschied zum Ortspreis gibt es den Grundpreis. Auf dessen Basis wird der Anzeigenpreis für Unternehmen, die nicht ortsansässig sind oder Werbungsmittler, beispielsweise Werbeagenturen mit der Anzeigenschaltung beauftragen, berechnet.

  • Wissen

    doppelseitiges Klebeband entfernen Wie doppelseitiges Klebeband entfernen?

    Ob sich ein Doppelklebeband rückstandsfrei ablösen lässt, hängt davon ab, welches doppelseitige Klebeband verklebt wurde, mit welchem Klebstoff es beschichtet ist und wie lange es schon verklebt ist. Wird das Klebeband nur kurzzeitig verklebt, beispielsweise im Messebau und auf Events, gibt es spezielles doppelseitiges Klebeband, das einfach und schnell wieder abgelöst werden kann. Für dauerhafte Verklebungen werden stattdessen stark und langanhaltend klebende Doppelklebebänder verwendet. Diese können nur schwer wieder entfernt werden.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Haftvermittler Haftvermittler (Primer)

    Was sind Haftvermittler und wozu dient Haftvermittler? Haftvermittler, auch Primer genannt, sind Mittel, die die Adhäsionseigenschaften von Oberflächen verbessern. Haftvermittler werden für stark beanspruchte oder schwer zu beklebende, bzw. schwer haftende Oberflächen und Beschichtungen zur Erhöhung der Haftfestigkeit der jeweiligen Klebstoffe, Lacke, Farben u.ä. verwendet. Durch eine erhöhte Haftfestigkeit werden oft auch die Beständigkeit gegen Wasser und Chemikalien sowie der Korrosionsschutz verbessert. Silane und andere Substanzen zur Haftvermittlung finden u.a. im Druck, bei Lackierungen und bei Klebebändern Anwendung.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Flexodruck Was ist Flexodruck?

    Der Flexodruck ist ein direktes Hochdruckverfahren. Beim Hochdruck liegen die druckenden Flächen, die mit Druckfarbe eingefärbt werden, höher als die nicht druckenden Flächen. Die Druckplatten, die sogenannten Flexodruckplatten, bestehen bei diesem Druckverfahren meist aus Fotopolymer oder Gummi. Mittels Druckpumpe oder Tauchwalze werden die Flexodruckfarben über Walzen auf die Klischees (Druckformzylinder) übertragen.
    Der Flexodruck zählt zu den hochwertigen Druckverfahren und ist besonders vielseitig.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Klischee Klischee (Druckbereich)

    Ein Klischee, auch Druckmatte oder Klischeeplatte genannt, ist in der Drucktechnik eine Druckform für das Hochdruckverfahren. Die Bezeichnung Klischee kommt vom französischen Wort cliché und bedeutet Nachbildung, Schablone.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Equalizer Was ist ein Equalizer?

    Ein Equalizer, Abkürzung EQ (engl. equalize = ausgleichen) ist ein Gerät oder eine elektronische Komponente der Tontechnik. Der Equalizer dient der künstlerischen Ton-Gestaltung (Bearbeitung) und / oder zur Entzerrung ("Entzerrer") von Tonfrequenzen: störende Tonfrequenzen werden korrigiert oder bearbeitet, um das Klangbild angenehmer erscheinen zu lassen. Mit ihm lassen sich bestimmte Audiosignale innerhalb eines Audiospektrums gezielt anheben oder absenken. Dies bezeichnet der Tontechniker häufig auch als "Filtern" oder "Equalizing".

    weiterlesen >
  • Wissen

    Cases Was sind Cases?

    Cases sind in der Musik- und Eventbranche stabile Aufbewahrungs- und Transportkisten für technisches oder sonstiges Equipment. Innerhalb der Cases (Synonym: Kiste, Box) kann das Equiment geschützt und geordnet verstaut werden – vom Kabel bis zur kompletten Licht- und Tonanlage. Cases werden auch als Flight Cases oder – je nach Inhalt – Lautsprechercases, Gitarrencases, Mixercases oder Drumcases u.v.m. bezeichnet. Zum einfachen Transport verfügen die meisten Cases über Rollen.

    weiterlesen >
  • Wissen

    AIDA-Modell AIDA-Modell (Marketing) - was ist das?

    AIDA ist eine Abkürzung aus dem Marketing und meint das sogenannte Aida-Modell. AIDA steht für Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Verlangen, Wunsch) und Action (Aktivität).

    weiterlesen >
  • Wissen

    Bartering Was ist Bartering?

    Bartering (Barterdeal, Bartergeschäft) ist ein Tauschgeschäft ohne realen Geldfluss. Der Begriff Bartering kommt aus dem Englischen und bedeutet "Tausch, Austausch". In der Veranstaltungsbranche wird der Begriff vielseitig verwendet.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Bühnenvorhang Wie berechnet man den Faltenwurf für einen Bühnenvorhang?

    Du möchtest einen Molton Vorhang nähen lassen und weißt nicht, wie viel Stoff Du benötigst? Zunächst ist zu klären, welchen Faltenwurf der Bühnenvorhang haben soll. Je nach Faltenlegung muss eine bestimmte Menge an Stoffzugabe berechnet werden.

    weiterlesen >
  • Wissen

    Bauzaun Was ist ein Bauzaun?

    Ein Bauzaun ist ein mobiler Drahtzaun. Ursprünglich zählte er zur Baustelleneinrichtung und wird zur Absperrung von Baustellen verwendet. Heute wird er häufig auch bei Veranstaltungen und Events als temporäre Absperrung genutzt. Der Mobilzaun dient bei Open-Air-Festivals, Sportveranstaltungen und anderen Events zur Einfriedung des gesamten Veranstaltungsgeländes, als Absperrung und Begrenzung von Flucht- und Rettungswegen sowie zur Abgrenzung einzelner Veranstaltungsbereiche wie Campingplätze u.ä.

    weiterlesen >