Der Begriff Ortspreis wird im Anzeigenverkauf bei Zeitungen, Zeitschriften und Werbe-Beilagen verwendet. Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den nur Unternehmen erhalten, die im Verbreitungsgebiet der Zeitung liegen. Das Gegenteil vom Ortspreis ist der Grundpreis.
Unterschied Ortspreis und Grundpreis
Die verschiedenen Preise – Ortspreis und Grundpreis – werden für die in Sonderausgaben, Beilagen und im Anzeigenteil von Tageszeitungen und Zeitschriften geschalteten Anzeigen berechnet. Der Anzeigenpreis hängt davon ab, ob das Unternehmen seinen Sitz im Verbreitungsgebiet der Zeitung hat oder überregional ist und ob die Anzeige möglicherweise durch einen Werbungsmittler (Werbeagentur) in Auftrag gegeben wurde.
Daneben hängen Ortspreis und Grundpreis auch davon ab, ob der Druck in Farbe erfolgt sowie von der Anzahl der Farben und der Größe der Anzeige. Hierbei wird in der Regel in Spalten und Höhe gemessen. Die Höhe der Auflage kann ebenfalls in die Berechnung des Preises miteinfließen.
Ortspreis – Anzeigenpreis für Kunden vor Ort
Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den Tageszeitungen und Zeitschriften ihren Kunden vor Ort gewähren, also Unternehmen, die ihren Sitz im Verteilungsgebiet der Zeitung haben. Zudem ist Voraussetzung, dass die Anzeigen direkt beim Verlag geschaltet werden, ohne Werbungsmittler.
Viele Zeitungen haben anstelle des Ortspreises den Direktpreis eingeführt.
Grundpreis – Preis für Werbungsmittler und überregionale Unternehmen
Im Unterschied zum Ortspreis gibt es den Grundpreis. Auf dessen Basis wird der Anzeigenpreis für Unternehmen, die nicht ortsansässig sind oder Werbungsmittler, beispielsweise Werbeagenturen mit der Anzeigenschaltung beauftragen, berechnet.
-
Wissen
Art Buying Was ist Art Buying?
Art Buying (oder Artbuying) ist ein Begriff aus der Marketing- und Veranstaltungsbranche, der die Auswahl, Buchung und Vertragsabwicklung von und mit Künstlern meint. Die Person, die sich um das Booking von Künstlern kümmert, wird Art Buyer genannt.
weiterlesen > -
Wissen
antizyklische Werbung Antizyklische Werbung
Antizyklische Werbung ist eine Werbestrategie, bei der trotz sinkendem Umsatz oder schlechter konjunktureller Entwicklung die Werbeausgaben erhöht werden. Durch antizyklische Werbung sollen Saisonschwankungen ausgeglichen werden. Mit verstärkten Werbemaßnahmen soll der Rezession entgegengewirkt und die Umsatzminderung abgefedert werden.
weiterlesen > -
Wissen
zyklische Werbung Zyklische Werbung
Unter zyklischer Werbung versteht man Werbemaßnahmen, die sich am Umsatz eines Unternehmens oder an der Entwicklung der Volkswirtschaft orientieren. Bei zyklischer Werbung steigt das eingesetzte Werbebudget proportional zum Umsatz – je erfolgreicher ein Unternehmen, desto höher die Werbeausgaben. In absatzschwachen Zeiten wird das Werbebudget dagegen reduziert.
weiterlesen > -
Wissen
Zuschaueranlage Zuschaueranlage
Eine Zuschaueranlage ist eine Versammlungsstätte, die aus einem Zuschauerbereich, einem Versorgungsbereich und einem Aktionsbereich besteht. Der Aktionsbereich ist der Bereich, wo das Ereignis stattfindet, z.B. eine Bühne oder das Spielfeld.
weiterlesen > -
Wissen
Windschutzfell Windschutzfell für Mikrofone
Ein Windschutzfell, auch Windjammer genannt, schützt Mikrofone vor starken Windgeräuschen und Regen. Windschutzfelle bestehen meist aus Kunstfaserfell, sie sind mit verschiedenen Haarlängen und in unterschiedlichen Farben erhältlich.
weiterlesen > -
Wissen
Windschutzkorb Windschutzkorb
Ein Windschutzkorb, auch Zeppelin genannt, ist eine Schutzvorrichtung für Mikrofone, um Windgeräusche bei der Tonaufnahme zu vermeiden.
weiterlesen > -
Wissen
Zeppelin Zeppelin (Windschutzkorb)
Siehe hierzu Windschutzkorb.
weiterlesen > -
Wissen
Bühnengaze Was ist Bühnengaze?
Der Begriff Bühnengaze kommt aus der Veranstaltungsbranche und ist nicht im Duden zu finden. Die Bezeichnung Bühnengaze wird in mehreren Anwendungsbereichen genutzt: vor allem für winddurchlässige Sichtschutznetze im (Open-Air-) Bühnen- und Tribünenbau, sowie für schalldurchlässige Verkleidungen von Lautsprechern. Synonym werden häufig auch die Bezeichnungen Stage Mesh, Soundgaze, PA Gaze und Audiomesh verwendet.
weiterlesen > -
Wissen
AFL AFL
AFL ist die Abkürzung für „After Fader Listening“. Hier hört der Tontechniker über Kopfhörer einen Signalweg unter Einbeziehung des Summenfaders ab. Das Signal wird hierbei nach dem Fader abgegriffen und ausgekoppelt und kann z.B. an ein Effektgerät weitergeleitet werden.
weiterlesen > -
Wissen
Auf-Pro Auf-Pro – was ist das?
Eine Auf-Pro ist eine Leinwand, auf die Bilder und FiIme von vorne projiziert werden. Der Projektor befindet sich dabei meist im oder über dem Publikum. Um ein optimales Bild zu erhalten, sollten Fremdlicht und direkt auftreffendes Licht vermieden werden.
weiterlesen >