Der Begriff Ortspreis wird im Anzeigenverkauf bei Zeitungen, Zeitschriften und Werbe-Beilagen verwendet. Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den nur Unternehmen erhalten, die im Verbreitungsgebiet der Zeitung liegen. Das Gegenteil vom Ortspreis ist der Grundpreis.
Unterschied Ortspreis und Grundpreis
Die verschiedenen Preise – Ortspreis und Grundpreis – werden für die in Sonderausgaben, Beilagen und im Anzeigenteil von Tageszeitungen und Zeitschriften geschalteten Anzeigen berechnet. Der Anzeigenpreis hängt davon ab, ob das Unternehmen seinen Sitz im Verbreitungsgebiet der Zeitung hat oder überregional ist und ob die Anzeige möglicherweise durch einen Werbungsmittler (Werbeagentur) in Auftrag gegeben wurde.
Daneben hängen Ortspreis und Grundpreis auch davon ab, ob der Druck in Farbe erfolgt sowie von der Anzahl der Farben und der Größe der Anzeige. Hierbei wird in der Regel in Spalten und Höhe gemessen. Die Höhe der Auflage kann ebenfalls in die Berechnung des Preises miteinfließen.
Ortspreis – Anzeigenpreis für Kunden vor Ort
Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den Tageszeitungen und Zeitschriften ihren Kunden vor Ort gewähren, also Unternehmen, die ihren Sitz im Verteilungsgebiet der Zeitung haben. Zudem ist Voraussetzung, dass die Anzeigen direkt beim Verlag geschaltet werden, ohne Werbungsmittler.
Viele Zeitungen haben anstelle des Ortspreises den Direktpreis eingeführt.
Grundpreis – Preis für Werbungsmittler und überregionale Unternehmen
Im Unterschied zum Ortspreis gibt es den Grundpreis. Auf dessen Basis wird der Anzeigenpreis für Unternehmen, die nicht ortsansässig sind oder Werbungsmittler, beispielsweise Werbeagenturen mit der Anzeigenschaltung beauftragen, berechnet.
-
Wissen
Backline Backline – was ist das?
In der Veranstaltungstechnik bezeichnet man als Backline das komplette Equipment einer Musikband, welches auf der Bühne steht und nicht zur PA-Anlage gehört. Dazu zählen beispielsweise Instrumente, Boxen, Verstärker usw.
weiterlesen > -
Wissen
Backliner Was sind Backliner?
Ein Backliner ist die Person, die für das Equipment (Backline) eines oder mehrerer Musiker zuständig ist. Backliner arbeiten vor, nach und teilweise während einer Show auf und hinter der Bühne. Daher sind Backliner schwarz gekleidet. Um im Notfall alles griffbereit zu haben, tragen Backliner nötiges Werkzeug wie Gaffatape, Inbusschlüssel und Taschenlampe immer bei sich.
weiterlesen > -
Wissen
ADAM-Award – was ist das?
ADAM ist die Abkürzung für Award der ausgezeichneten Messeauftritte. Der Preis wird von der FAMAB e.V. für herausragende Markenerlebnisse in verschiedenen Kategorien verliehen. Mit dem ADAM-Award werden besondere Messeauftritte und internationale Benchmarks ausgezeichnet, Bewertungskriterien sind u.a. die Begegnungskommunikation, der permanenten und der temporären Architektur (Standdesign). Kreativität und erfolgreiche Kommunikation der Messeziele sind dabei zentrale Bewertungsaspekte.
weiterlesen > -
Wissen
Kaltverschweißung Was ist Kaltverschweißung?
Kaltverschweißung bezeichnet die Eigenschaft eines Materials, sich bei Raumtemperatur so schnell mit sich oder (bei Klebstoffen) mit nahezu jeder anderen Oberfläche zu verbinden, dass die Verbindung dem normalen Verschweißen oder Verkleben ähnlich ist.
weiterlesen > -
Wissen
Noise Was bedeutet Noise (Audiotechnik)?
Als Noise bezeichnet man in der Audiotechnik Störgeräusche wie Rauschen, Brummen und Zirpen. 1/f-Rauschen, auch rosa Rauschen (pink noise) genannt, wird für Messungen verwendet.
weiterlesen > -
Wissen
Noise Gate Was ist ein Noise Gate?
Ein Noise Gate (kurz: Gate), auch Noise Reduction genannt, ist ein Effektgerät, das in der Tontechnik verwendet wird. Das Noise Gate zählt zu den Dynamikprozessoren und wird zur Unterdrückung bzw. Stummschaltung von leisen Abschnitten in der Signalübertragung verwendet.
weiterlesen > -
Wissen
Adverse weather Was bedeutet Adverse weather?
Der englische Begriff adverse weather oder adverse weather conditions bedeutet übersetzt "schlechte Wetterverhältnisse". In der Film- und Veranstaltungsbranche wird die Bezeichnung dabei in ähnlicher Bedeutung verwendet.
weiterlesen > -
Wissen
Amphitheater Was ist ein Amphitheater?
Ein Amphitheater (lat. Amphitheatrum) ist ein offenes Rundtheater, das ursprünglich aus der römischen Antike kommt. Amphitheater haben kein Dach, manche können jedoch mit einem Sonnensegel ausgestattet werden. In der Mitte des Amphitheaters befindet sich eine runde oder ovale Arena, diese ist von stufenförmig ansteigenden Sitzreihen umschlossen.
weiterlesen > -
Ratgeber
Heimkino selber bauen Heimkinoraum – Tipps und Tricks für den Selbstbau
Den perfekten Kinoabend im eigenen Heimkino genießen – das ist der Traum von vielen. Damit Du Dir zuhause einen echten Kinoraum bauen kannst, müssen die Bedingungen in deinem Heimkinoraum optimiert werden. Denn: die beste Surround Anlage hilft nichts, wenn die Raumakustik schlecht ist und wegen der Fenster die Lichtverhältnisse für die Leinwand nicht passen. Mit ein wenig Geschick als Heimwerker kannst Du auch mit einem kleinen Budget und ohne teure Handwerker Dein Heimkino selber bauen – im Wohnzimmer oder in einem eigens dafür vorgesehenen Raum, bestenfalls gleich im Keller. Was gehört zum Heimkino? Was kostet ein gutes Privatkino und was ist wichtig beim Selbstbau? Worauf Du beim Heimkino Bau achten solltest, welcher Molton statt Leinwandtuch verwendet werden kann und welche Bauanleitung was taugt... Das liest Du hier.
weiterlesen > -
Wissen
Anschlagmittel Was sind Anschlagmittel?
Anschlagmittel sind verbindende Teile zwischen Tragmittel und Last oder Tragmittel und Lastaufnahmemittel, die zum Heben von Lasten verwendet werden. Der Begriff Anschlagmittel ist ein Überbegriff für Gurte, Anschlagketten, Rundschlingen, Hebebänder und Anschlagseile sowie für lösbare Verbindungsteile wie Wirbel und Schäkel. Jedes Anschlagmittel hat eine zulässige Höchsttragfähigkeit, die nicht überschritten werden darf.
weiterlesen >