Der Begriff Ortspreis wird im Anzeigenverkauf bei Zeitungen, Zeitschriften und Werbe-Beilagen verwendet. Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den nur Unternehmen erhalten, die im Verbreitungsgebiet der Zeitung liegen. Das Gegenteil vom Ortspreis ist der Grundpreis.
Unterschied Ortspreis und Grundpreis
Die verschiedenen Preise – Ortspreis und Grundpreis – werden für die in Sonderausgaben, Beilagen und im Anzeigenteil von Tageszeitungen und Zeitschriften geschalteten Anzeigen berechnet. Der Anzeigenpreis hängt davon ab, ob das Unternehmen seinen Sitz im Verbreitungsgebiet der Zeitung hat oder überregional ist und ob die Anzeige möglicherweise durch einen Werbungsmittler (Werbeagentur) in Auftrag gegeben wurde.
Daneben hängen Ortspreis und Grundpreis auch davon ab, ob der Druck in Farbe erfolgt sowie von der Anzahl der Farben und der Größe der Anzeige. Hierbei wird in der Regel in Spalten und Höhe gemessen. Die Höhe der Auflage kann ebenfalls in die Berechnung des Preises miteinfließen.
Ortspreis – Anzeigenpreis für Kunden vor Ort
Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den Tageszeitungen und Zeitschriften ihren Kunden vor Ort gewähren, also Unternehmen, die ihren Sitz im Verteilungsgebiet der Zeitung haben. Zudem ist Voraussetzung, dass die Anzeigen direkt beim Verlag geschaltet werden, ohne Werbungsmittler.
Viele Zeitungen haben anstelle des Ortspreises den Direktpreis eingeführt.
Grundpreis – Preis für Werbungsmittler und überregionale Unternehmen
Im Unterschied zum Ortspreis gibt es den Grundpreis. Auf dessen Basis wird der Anzeigenpreis für Unternehmen, die nicht ortsansässig sind oder Werbungsmittler, beispielsweise Werbeagenturen mit der Anzeigenschaltung beauftragen, berechnet.
-
Wissen
Booster Was ist ein Booster (Beschleuniger)?
Was sind Booster und was bringt ein Booster? Bei den meisten Klebstoffen der Klebetechnik muss der Kleber von einem flüssigen in einen festen Aggregatzustand gebracht werden, um eine stabile Verklebung zu gewährleisten. Um die Aushärtung eines Klebstoffes zu garantieren, muss der Klebefläche Feuchtigkeit entzogen werden. Booster sind Stoffe, die diese Aushärtezeit von Klebern beschleunigen, bzw. verkürzen. Ein Booster wird deshalb auch Aushärter oder Aktivator genannt.
weiterlesen > -
Wissen
Lichte Höhe Lichte Höhe / Breite (Lichtmaß)
Lichtmaß, auch lichtes Maß oder Lichte genannt, ist das Maß der nutzbaren inneren Abstände zwischen den Begrenzungen bei einer Öffnung oder in einem Raum. Mit Lichtmaß wird die Größe einer Öffnung oder eines Durchlasses (z.B. eines freien Weges) bezeichnet. Das Maß teilt sich auf in lichte Höhe und lichte Breite. Beide Messgrößen werden im Bauwesen, im Verkehrswesen und auch in der Veranstaltungsbranche verwendet.
weiterlesen > -
Ratgeber
Bestuhlung bei Veranstaltungen Mit der richtigen Bestuhlungsart zum erfolgreichen Event
Du planst ein Event und der Saal soll hierfür optimal bestuhlt werden? Doch welche Bestuhlung ist für welche Veranstaltung geeignet? Wie sieht eine parlamentarische Bestuhlung aus? Wer genehmigt Bestuhlungspläne und welche Richtlinien gelten für Sitzplätze in Versammlungsstätten? Egal ob Bankett, Gala oder Business-Konferenz – der Ratgeber beantwortet Dir wichtige Fragen zur passenden Sitzordnung. Hier liest Du, wie groß ein Saal für 65 Personen bei Bankettbestuhlung sein sollte, welcher Sitzreihenabstand bei der Theaterbestuhlung ideal ist und noch vieles mehr!
weiterlesen > -
Wissen
Jingle Was ist ein Jingle?
Der Begriff Jingle (engl. für "Bimmeln, Klimpern") bezeichnet eine kurze, einprägsame Erkennungsmelodie eines Radio- oder Fernsehsenders oder einer Marke. Ein Jingle besteht aus einer gesungenen oder gespielten Tonfolge oder Melodie mit hohem Wiedererkennungswert, die teilweise auch einen Werbespruch oder eine zentrale Botschaft enthält. Charakteristisch für ein Jingle ist die einfache Tonfolge, welche die Melodie besonders einprägsam macht, ähnlich einem Kinderlied.
weiterlesen > -
Wissen
Joint Meetings Industry Council Was ist der Joint Meetings Industry Council (JMIC)?
Der Joint Meetings Industry Council (JMIC) ist ein internationaler Rat der Meeting- und Veranstaltungsbranche mit Sitz in Brüssel (Belgien). Zu den Mitgliedern des JMIC zählen internationale Organisationen der Meetingindustrie. Hauptaufgabe des Rates ist die Weiterentwicklung und Förderung der Meeting- und Eventindustrie.
weiterlesen > -
Wissen
Open Space Was ist eine Open Space Veranstaltung?
Open Space (engl. für offener Raum) ist eine Methode für Konferenzen. Die Open Space-Methode ist für Konferenzen mit ca. 50 bis 2000 Teilnehmer geeignet. Charakteristisch für diese Konferenz-Methode ist, dass innerhalb kurzer Zeit in mehreren Arbeitsgruppen verschiedene Ideen zu einem festgelegten Leitthema erarbeitet werden, ohne feste Tagesordnung und ohne Programm.
weiterlesen > -
Wissen
Professional Congress Organizer Was ist ein Professional Congress Organizer (PCO)?
Professional Congress Organizer (PCO) sind Agenturen, die sich auf Kongresse, Tagungen, Seminare, Konferenzen und andere Events spezialisiert haben. Die Agenturen bieten ihre Dienstleistungen wissenschaftlichen und akademischen Verbänden sowie anderen nationalen und internationalen Vereinigungen an.
weiterlesen > -
Wissen
Ortspreis Was bedeutet Ortspreis?
Der Begriff Ortspreis wird im Anzeigenverkauf bei Zeitungen, Zeitschriften und Werbe-Beilagen verwendet. Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den nur Unternehmen erhalten, die im Verbreitungsgebiet der Zeitung liegen. Das Gegenteil vom Ortspreis ist der Grundpreis.
weiterlesen > -
Wissen
Xenonlampe Xenonlampe – was ist das?
Xenon ist ein Leuchtmittel und eine allgemeine Kurzbeschreibung für Xenonlampen, auch Xenon-Gasentladungslampen oder Xenon-Bogenlampen genannt. Die Lichterzeugung beruht bei der Xenonlampe auf Gasentladung, für die Gasfüllung wird reines Xenon verwendet.
weiterlesen > -
Wissen
ad-hoc-Veranstaltung Was ist eine ad-hoc-Veranstaltung?
Eine ad-hoc-Veranstaltung ist eine spontane Veranstaltung, die aus einer bestimmten Situation heraus entsteht. Dieser Veranstaltungstyp ist nicht von langem geplant, sondern entsteht spontan.
weiterlesen >