Der Begriff Ortspreis wird im Anzeigenverkauf bei Zeitungen, Zeitschriften und Werbe-Beilagen verwendet. Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den nur Unternehmen erhalten, die im Verbreitungsgebiet der Zeitung liegen. Das Gegenteil vom Ortspreis ist der Grundpreis.

Unterschied Ortspreis und Grundpreis 

Die verschiedenen Preise – Ortspreis und Grundpreis – werden für die in Sonderausgaben, Beilagen und im Anzeigenteil von Tageszeitungen und Zeitschriften geschalteten Anzeigen berechnet. Der Anzeigenpreis hängt davon ab, ob das Unternehmen seinen Sitz im Verbreitungsgebiet der Zeitung hat oder überregional ist und ob die Anzeige möglicherweise durch einen Werbungsmittler (Werbeagentur) in Auftrag gegeben wurde.

Daneben hängen Ortspreis und Grundpreis auch davon ab, ob der Druck in Farbe erfolgt sowie von der Anzahl der Farben und der Größe der Anzeige. Hierbei wird in der Regel in Spalten und Höhe gemessen. Die Höhe der Auflage kann ebenfalls in die Berechnung des Preises miteinfließen.

Ortspreis – Anzeigenpreis für Kunden vor Ort

Der Ortspreis ist ein besonders günstiger Anzeigenpreis, den Tageszeitungen und Zeitschriften ihren Kunden vor Ort gewähren, also Unternehmen, die ihren Sitz im Verteilungsgebiet der Zeitung haben. Zudem ist Voraussetzung, dass die Anzeigen direkt beim Verlag geschaltet werden, ohne Werbungsmittler.

Viele Zeitungen haben anstelle des Ortspreises den Direktpreis eingeführt.

Grundpreis – Preis für Werbungsmittler und überregionale Unternehmen

Im Unterschied zum Ortspreis gibt es den Grundpreis. Auf dessen Basis wird der Anzeigenpreis für Unternehmen, die nicht ortsansässig sind oder Werbungsmittler, beispielsweise Werbeagenturen mit der Anzeigenschaltung beauftragen, berechnet.

  • Sabelstein – Das Magazin der Eventbranche

    Das Magazin der Eventbranche

    sabelstein wir lieben events


    Du liebst Konzerte, Sportveranstaltungen und einzigartige Events? Du planst und organisierst Tagungen, Messen und Kongresse? Du bist nicht die Rampensau, die auf der Bühne steht, sondern Du ziehst im Hintergrund die Strippen – für das gute Gelingen einer Veranstaltung?

    weiterlesen >
  • Wissen

    Questionnaire Questionnaire (Fragebogen)

    Als Questionnaire (dt. Fragebogen) bezeichnet man ganz allgemein einen Fragebogen, der zur Datenerhebung dient. Mit einem Fragebogen werden Eigenschaften, Einstellungen und Meinungen ermittelt, meist wird dabei eine große Anzahl von Personen befragt. Die Ergebnisse einer Fragebogen-Umfrage ermöglichen dann statistische Aussagen.

    weiterlesen >
  • Über Uns – Sabelstein das Magazin der Veranstaltungsbranche

    Über uns

    Du bist Veranstaltungskaufmann oder Eventmanager in einer Agentur? Du liebst die Veranstaltungstechnik, Dein Herz schlägt für Licht und Ton? Du bist selbst Veranstalter von Events?

    Wir auch . Mit vielen Jahren Erfahrung in der Eventbranche begeistern wir uns vor allem für Open Air Festivals, Konzerte und Sportveranstaltungen. Auch auf Messen, Kongressen oder saisonalen Events fühlen wir uns wohl. Uns ist schon viel passiert, viele Fettnäpfchen haben wir höchst persönlich betreten und aus Fehlern gelernt. Wir kennen die Hektik, die häufig kurz vor Veranstaltungsbeginn über Dich hereinbricht. Du kannst aber ganz entspannt sein, wenn Du bereits in der Planungsphase eines Events ein paar wichtige Dinge beachtest. Viele Anregungen, Informationen, Tipps und Tricks der Branche stellen wir hier online – uns ist es ein Anliegen, die Durchführung Deiner Veranstaltung zu erleichtern. Wir freuen uns darauf, Dich als Leser gewinnen zu dürfen.

    Dein Team von Sabelstein – dem Magazin der Veranstaltungsbranche

    weiterlesen >
  • Kontakt – Sabelstein das Magazin der Veranstaltungsbranche

    Kontakt: Wir freuen uns auf Deine Post

    Schön, dass Du da bist

    weiterlesen >
  • Ratgeber

    Messeteppichboden Wirklich alles über Messeteppiche

    Messeteppich schwer entflammbar (<a href="http://www.shutterstock.com/gallery-595720p1.html?cr=00&pl=edit-00">pcruciatti</a> / <a href="http://www.shutterstock.com/?cr=00&pl=edit-00">Shutterstock.com</a>)

    Wo liegen die Unterschiede zwischen Rippe, Nadelfilz und Messevelours – nur im Oberflächenbild? Mit welchen Tricks verlegen Profis den schwer entflammbaren Teppich? Und ist der Aufpreis für eine Folienabdeckung rentabel? Ein Messeteppichboden ist ein beliebter Boden für Messen und Events. Allein auf Deutschlands Messeständen werden jährlich rund 8.500.000 m² des Bodenbelags verlegt – das ist immerhin eine Fläche fast so groß wie der Tegernsee. Im folgenden Ratgeber findest Du Wissenswertes zum Messeteppich, obendrauf bekommst Du noch ein paar wertvolle Insider-Tipps, die nur wenige kennen.

    weiterlesen >
  • Ratgeber

    Teppichboden verlegen - Tipps von Profis

    weiterlesen >
  • Thema

    Thema

    weiterlesen >
  • Wissen

    Wissen

    weiterlesen >
  • Wissen

    Lexicon Überschrift 637373734

    weiterlesen >
  • Wissen

    FAQ

    weiterlesen >