Equalizer: Was ist ein Equalizer?

Ein Equalizer, Abkürzung EQ (engl. equalize = ausgleichen) ist ein Gerät oder eine elektronische Komponente der Tontechnik. Der Equalizer dient der künstlerischen Ton-Gestaltung (Bearbeitung) und / oder zur Entzerrung ("Entzerrer") von Tonfrequenzen: störende Tonfrequenzen werden korrigiert oder bearbeitet, um das Klangbild angenehmer erscheinen zu lassen. Mit ihm lassen sich bestimmte Audiosignale innerhalb eines Audiospektrums gezielt anheben oder absenken. Dies bezeichnet der Tontechniker häufig auch als "Filtern" oder "Equalizing".

Unterschied: graphischer und parametrischer EQ

Bei Equalizern unterscheidet man zwischen den beiden gängigen Grundsystemen:

  1. dem graphischen EQ
  2. dem parametrischen EQ

Was kann der Equalizer?

1. Graphischer Equalizer

Beim grafischen EQ handelt es sich meist um einen 1/3 Terz mit 27 - 31 Bändern, oder den 2/3 Terz mit meist 10 - 15 Bändern. Der Begriff Bänder definiert hier feste Frequenzen (315Hz, 400Hz, 500Hz, 630Hz usw.). Diese Frequenzen sind beim graphischen EQ nicht veränderbar, sie können weder abgesenkt noch angehoben werden. Jedem Frequenzband ist hier ein eigener (Schiebe-)Regler zugeordnet. Meist wird diese Art des Equalizers in der Summe oder in den Ausgängen von einzelnen Monitorwegen verwendet.

An höherwertigen Stereoanlagen oder auch als Outboard-Equipment im Tonstudio findet man ebenso graphische Equalizer, sie dienen hier zur Kompensation der Raumakustik. 


2. Parametrischer Equalizer

Der parametrische EQ ist meist in den Kanalzügen des Mischpultes zu finden, in speziellen Outboard-Effektgeräten oder bei digitalen Mischpulten in den Plug-Ins. Hier handelt es sich um einen sogenannten durchstimmbaren EQ. Dies bedeutet, dass man mittels Frequenzregler stufenlos eine Bandbreite an Frequenzen auswählen und dann an- oder absenken kann. Kombiniert mit der Güte, auch Q-Faktor genannt, ist mit dem parametrischen EQ eine sehr gezielte Klangkorrektur möglich.

Der parametrische Equalizer ermöglicht Einstellmöglichkeiten für Gain, Frequenz und Flankensteilheit. Diese sorgen für weiche Übergänge zwischen Frequenzbändern oder auch für eine feine Bearbeitung mit einer hohen Flankensteilheit.

parametrische EQ bietet Einstellmöglichkeiten für Gain, Frequenz und Flankensteilheit, die für weiche Übergänge zwischen Frequenzbändern oder für schmale Bearbeitungen mit einer hohen Flankensteilheit genutzt werden können

Wofür braucht man einen Equalizer?

Kaum ein Raum hat eine perfekte Akustik. Fast überall kommt es an Decken und Wänden zur Reflexikon von Schallwellen, wodurch Tonfrequenzen gemindert und / oder verstärkt werden und unangenehm auffallen. Besonders in großen Konzerthallen ist dies der Fall, nämlich dann, wenn  mehrere Schallquellen vorhanden sind. Um mit einer PA-Anlage einen perfekten, dem Veranstaltungsort angepassten Gesamtklang zu erreichen, verwenden Tontechniker einen Equalizer. Durch den Equalizer werden störende Signalquellen entzerrt, spezifische Klangfarben erzielt und Feedback (Rückkopplung) vermieden. Je nach Equalizer können zudem bestimmte Frequenzbereiche abgesenkt oder angehoben werden.

Wie funktionieren Equalizer?

Um mit dem Equalizer ein optimales Klangergebnis zu erreichen, wird er vom Tontechniker oder Toningenieur in die Summe, also den Audioausgang, an dem das Gesamtsignal anliegt, eingeschleift, er wird also in den Mischpult oder Verstärker eingeschaltet.